Bayernpokal im Kitzinger Tanzclub e.V. (KTC)

Am 3. und 4. Mai fand im Kitzinger Kolosseum ein Tanzturnier der besonderen Art, der Bayernpokal für Kinder und Jugendliche, statt.

Seit einigen Jahren gibt es die Bayernpokal-Turnierserie des Landestanzsportverband Bayern e. V. (LTVB). Sowohl für die Jugend-, als auch für die Hauptgruppen- und Seniorenpaare werden in jedem Jahr die besten Paare in den Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen in verschiedenen Startgruppen und Klassen ermittelt.

Daher trafen sich in Kitzingen viele Nachwuchspaare und Solisten und bezauberten das Publikum mit anmutigen Standardtänzen und spritzigen Lateintänzen.

Die circa 60 Paare und circa 120 Solisten der Kinder- und Jugendgruppen tanzten in verschiedenen Turnieren der C und D Klassen.

Für den Kitzinger Tanzclub ging das Jugendpaar Bastian Hesterberg und Melissa Ölschläger in der Hauptgruppe D Latein an den Start. Am Sonntag hat Carina Ruschin vom KTC ihr erstes Turnier als Solistin in der Klasse Kinder II D Latein getanzt.

Das Titelbild zeigt eine der Siegerehrungen.

Platz 1: Maximilian Gerner / Karolina Pasternak, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg

Platz 2: Theodor Rybalko / Marlene Eder, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg

Platz 3: Luca Siefert / Emilia Golan, TC Blau-Orange Wiesbaden

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Kitzinger Tanzclub e.V. (KTC)

Bei der gut besuchten Hauptversammlung wurde für den KTC ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Markus Hesterberg blickte in seiner Begrüßung der Mitglieder kurz auf seine zehnjährige Zeit als Vorsitzender zurück.

Der Club stehe heute trotz der Schwierigkeiten in der Coronakrise ausgezeichnet da. Dies liege vor allen Dingen an der Gemeinschaft und Mithilfe der Mitglieder, die zahlreiche ehrenamtliche Zusatzaufgaben für den Club erbracht haben. Ob Baumfällarbeiten oder Parketterneuerung, immer standen zahlreiche ehrenamtliche Helfer zur Verfügung.

Auch der Kassier Bruno Botschka untermauerte diese Aussagen und bestätigte, dass der Club heute wieder finanziell gut aufgestellt ist.

Der Sportwart Wolfgang Riedel berichtete über zahlreiche sportliche Ereignisse. Es gebe im Club neben dem normalen Breitensport und Turnierbetrieb u.a. Lateinworkshops, zwei neue Kindertanzgruppen, Mai- und Herbstball und vereinsinterne Tanztreffs an Silvester und Rosenmontag.

Der Club hat sechs aktive Turnierpaare, die in 2024 an 66 nationalen und internationalen Turnieren teilgenommen haben und dabei 28 Treppchenplätze erzielt haben. Am Tag der Hauptversammlung hat das Paar Kerstin Hahn und Achim Hobl den Titel Gebietsmeister in 10 Tänzen erlangt.

Nach diesen Berichten und der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft wurden unter der Leitung von Franz Henke Neuwahlen durchgeführt.

Als neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Wilfried Konrad (1. Vorsitzender), Christian Mokroß (2. Vorsitzender), Sylvia Krämer-Lindemann (3. Vorsitzende), Kerstin Hahn (Sportwart), Moritz Weigand (Jugendwart), Prof. Dr. Marie-Christin Dabauvall (Schriftführerin), Angelika Konrad (Sprecherin des Gesellschaftsausschusses).

Als Kassenprüfer wurden Bruno Botschka und Georg Güntner gewählt.

Bereits vor der Hauptversammlung wurde Miriam Schröder als Jugendsprecherin gewählt.

Nach der Wahl ehrte der neue Vorsitzende Wilfried Konrad verdiente Mitglieder des KTC.

Eine Ehrung des Landes-Tanzsportverbandes Bayern erhielten: Markus Hesterberg, Karin Güntner und Angelika Konrad (je Ehrennadel in Silber), Bruno Botscka und Silvia Engels-Fasel (je Ehrennadel in Bronze).

Bei Markus Hesterberg, Melissa Ölschläger, Wolfgang Riedl, Sylvia Krämer-Lindemann und Prof. Dr. Marie-Christin Dabauvalle bedankte sich Wilfried Konrad je mit einem Geschenk für Ihre Tätigkeit in der Vorstandschaft.

Deutscher Meistertitel erfolgreich verteidigt

Kerstin Hahn und Achim Hobl vom Kitzinger Tanzclub e. V. (KTC) haben in Wetzlar erneut den Deutschen Meistertitel in den Lateinamerikanischen Tänzen erlangt.

In der Altersgruppe Masters III gingen 33 Paare an den Start, und die Beiden konnten sich, unterstützt von Kitzinger Schlachtenbummlern, über vier Runden für das 6-paarige Finale qualifizieren. Kerstin und Achim haben mit vier von fünf gewonnenen Tänzen das Turnier klar für sich entschieden und sind nach Ihrem ersten Deutschen Meistertitel in 2024 auch dieses Jahr wieder Deutsche Meister.

Im Rahmen dieser Turnierveranstaltung in Wetzlar fanden weitere interessante Deutsche Meisterschaften statt: Kerstin und Achim konnten am Samstag auch in der jüngeren Altersgruppe Masters II das Semifinale erreichen.

Mit den Tänzern freuen sich die Mitglieder des Kitzinger Tanzclubs sowie die beiden Lateintrainer Mark Spektor und Illya Korovay, die Kerstin und Achim hervorragend auf dieses Turnier vorbereitet hatten.

Das nächste große Ereignis ist die Deutsche Meisterschaft über 10 Tänze, hierbei erfolgt die Wertung über jeweils fünf Standard- und Lateintänze, Ende Mai in Elmshorn.

Kerstin Hahn Ist nicht nur eine erfolgreiche Tänzerin, sie hat sich auch dafür eingesetzt, dass im Kitzinger Tanzclub wieder zwei Kinder- und Jugendliche Tanzgruppen etabliert wurden. Sie hat auch zum ersten Mal in Kitzingen ein Tanzturnier für Kinder und Jugendliche organisiert. Paare und Solisten werden dabei Anfang Mai im Kolosseum um den Bayernpokal tanzen.

Auch für die Standardtanzpaare liefen die letzten Turniere sehr erfolgreich. Wolfgang und Petra Riedl ertanzten sich bei den Landesmeisterschaften in Unterschleißheim den fünften Platz von 22 Paaren und das Paar Angelika und Wilfried Konrad erlangten von 11 Paaren den siebten Platz.

Einladung zum Kinder- und Jugend Turnier

Kommen Sie am 3. und 4. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr, in den Kitzinger Tanzclub e.V. zu dem ersten Bayernpokal für Kinder und Jugendliche im Kitzinger Kolosseum.

Paare und Solisten im Alter von sechs bis achtzehn Jahren zeigen Ihr Können und freuen Sich über zahlreiche Zuschauer.

Der Eintritt ist frei.

Tanztreff am Rosenmontag

Der Rosenmontag wurde im Kitzinger Kollosseum wieder groß gefeiert. Bei dem Treffen gab es ein großes „Mitbring-Buffet“, einen tollen Auftritt des Sportvereins Hüttenheim und jede Menge Spaß.

Zwei Bayerische Meistertitel an einem Tag

Zwei Bayerische Meistertitel an einem Tag

Der Kitzinger Tanzclub e.V. (KTC) freut sich über zwei Bayerische Meistertitel seiner Latein-Turnierpaare.

Das Paar Kerstin Hahn und Achim Hobl haben  ihren bayerischen Meistertitel am Wochenende erfolgreich verteidigt und standen wieder auf Platz 1 in der Gruppe III,  S Master. Nebenbei holten Sie sich auch noch die Bronzemedaille in der Gruppe II,  S  Master.

Auf einem weiteren Turnier am selben Wochenende erlangte das Paar Christian und Annika Mokroß ebenfalls den Titel Bayerische Meister, mit Bestnoten in allen Tänzen, in der Gruppe II,  A Latein und stiegen in die S-Klasse auf. Dort erzielten Sie auf Anhieb den 6. Platz in der Gruppe II, S.

Der KTC wünscht seinen Turniertänzern weiterhin viel Erfolg in der laufenden Saison.

Turnierpaar des KTC in Spanien erfolgreich

Turnierpaar des KTC in Spanien erfolgreich

Turnierpaar des Kitzinger Tanzclub e.V. (KTC) ertanzt wichtige Punkte für die Weltmeisterschaftsliste.

In zwei Turnieren in Spanien erzielte das Turnierpaar des KTC Hobl/Hahn wichtige Erfolge und holte wertvolle Punkte für Ihren Platz in der Weltrangliste.

Am Wochenende Anfang November nahm das Turnierpaar Kerstin Hahn und Achim Hobl an zwei Turnieren in Platja d’Aro, an der Costa Brava in Spanien teil. In dem Semifinale der Weltmeisterschaft der Senioren III Latein erzielte das Paar den zehnten Platz von 99 Paaren.

Am nächsten Tag im Weltranglistenturnier der Senioren III Latein belegten Sie den ersten Platz von 53 Paaren.

Mit diesen Ergebnissen sind die Beiden auf den hervorragenden vierten Platz der Weltrangliste vorgerückt. Die Weltrangliste umfasst 250 Paare aus aller Welt.

Bericht über den KTC im Falter Kitzingen, August 2024

Geschichte des KTC.

Am 15.04.1983 wurde von 74 Personen der Kitzinger Tanzclub e.V. gegründet. Es war eine Fusion der beiden Clubs “Tanzsportclub” und “Blau Weiß Kitzingen”.

Zunächst wurde im Saal des Kitzinger Ruderclubs und in Repperndorf im Saal des Schwarzen Adlers trainiert, bis es dann ins Kolosseum ging, zunächst als Mieter.

In vielen Arbeitseinsätzen mit insgesamt über 2.500 Stunden wurde das Kolosseum durch Umbauten und mit einer Generalrenovierung des Saales in den heutigen Zustand versetzt.

Mit einem großen Eröffnungsball wurde das Kolosseum im September 1983 unter großer Beteiligung der Kitzinger Bevölkerung eingeweiht.

Das Clubtraining wurde damals Herrn Dieter Krambeck übertragen. Da der Club eine große Anzahl Jugendlicher aufwies, wurde mit dem Turniertraining begonnen, um Tanzen auch als Sport zu betreiben. Nach intensiver Vorbereitung wurden dann Ende 1986 die ersten Turniere bestritten.

Seit Mitte der 90er Jahre konnte dann auch das Tanzsportabzeichen nach einem entsprechenden Training abgelegt werden.

Im Jahr 2000 wurde das Kolosseum käuflich erworben. Es wurde ein Jugendübungsraum geschaffen und das Dach neu gedeckt. Im Sommer 2003 wurde der Parkettboden des großen Saales erneuert.

In den Corona-Jahren konnte wegen der Kontaktbeschränkungen kein oder ein nur sehr eingeschränktes Training stattfinden. Der Club stellte in dieser Zeit alle Beiträge auf den Passivtarif um und schaffte es trotz einiger Austritte und fehlender Einnahmen von Vermietungen und Veranstaltungen durch diese finanziell schwierige Zeit zu kommen. Einige Spenden von Clubmitgliedern und eisernes Sparen halfen dabei.

Heute ist der Tanzclub eine bunte  Mischung von Freizeitsportlern, Breitensportlern Turniertänzern und Jugendlichen. Im Oktober wird auch die wegen Corona eingestellte Kindergruppe neu belebt.

Der Kitzinger Tanzclub hat aktuell circa 290 Mitglieder.

Gruppen im KTC.

Wir vom KTC werden oft gefragt, was denn einen Tanzclub von einem Tanzkurs in einer  Tanzschule unterscheidet. Der Tanzkurs ist ohne eine Vereinsmitgliedschaft, in der Regel zeitlich begrenzt  und bietet meist kein Rahmenprogramm. Im Tanzclub lernt man nicht nur tanzen, sondern ist im Gegensatz zu einer Tanzschule nicht auf einen einzelnen Kurs beschränkt. Als Mitglied im Tanzclub kann man die verschiedenen wöchentlichen Trainingseinheiten, meist von Montag bis Freitag zwei bis drei Gruppen am Abend besuchen. Neben dem Tanzen gibt es viele außertänzerische Aktionen. So wurde z.B. zusammen im Hof gegrillt, die Jugend fuhr zum Skifahren mit Ihrem Trainer, Wanderungen wurden zusammen gemacht, gemeinsam beim VR-Bonuslauf mitgelaufen. Auch gibt es monatliche Tanztreffen. Das beliebteste Tanztreffen ist mittlerweile an Silvester, wo jeder Gast etwas fürs gemeinsame Buffet mitbringt und man gemeinsam in das neue Jahr tanzt.

Tanzen ist kein Exklusiv-Sport für besonders Sportliche, sondern für jede Frau und jeden Mann auch im Alltag geeignet. Im Vordergrund stehen im KTC auch gemeinsamer Spaß und Freude.

Tanzen ist auch aus gesundheitlichen Gründen sehr zu empfehlen. Es wird beim Tanzen das Gleichgewicht, die geistige Lernfähigkeit und die körperliche Beweglichkeit geschult. Das wird mit zunehmendem Alter wichtiger. Wenn die allgemeine Beweglichkeit nachlässt, haben Tänzer eindeutig Vorteile.

Als Mitglieder im Tanzclub Kitzingen gibt es für alle Interessen einen Platz. Es gibt täglich von Montag bis Freitag verschiedene Gruppen- und Trainingsangebote in verschiedenen Leistungsstufen. Dabei erlernen die Mitglieder die zehn Tänze des Welttanzprogramms, ergänzt durch Mode- und Partytänze, je nach Ihrer Fähigkeit und sooft sie es möchten.

Hier nun eine kurze Vorstellung unserer verschiedenen Möglichkeiten im Club zu tanzen.

Freizeitsportler: Hier finden sich die Mitglieder wieder, die oft  in der „Teetanzgruppe“, den monatlichen Tanztreffs und den Bällen und nur gelegentlich am Training teilnehmen.  Frei nach dem Motto, nichts muss, alles kann.

Breitensportler: Die größte Gruppe im KTC ist die  Gruppe der sogenannten Breitensportler. Unter  fachkundiger Anleitung unserer zahlreichen Trainer wird hier Tanzen zum einen als gesellige Freizeitbeschäftigung , aber auch als Sport betrieben. In regelmäßigen Trainingsabenden wird in der Anfängergruppe von Null an Tanzen gelernt. Trainiert werden die Schritte und Schrittfolgen. Damit es auch schön aussieht, werden nach und nach ver­schiedene Feinheiten in der Technik geübt, die Fußstellung, die Körperhaltung sowie die Bewegung im Raum. Der Besuch mehrerer Gruppen ist möglich, je nach tänzerischen Fähigkeiten. Es besteht dann auch die Möglichkeit, das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA)  in Bronze, Silber, Gold oder Brillant abzulegen.

Turniertanz: Beim Turniertraining  ist der sportliche Aspekt wesentlich ausgeprägter. Es wird intensiver und länger trainiert, Haltung, Schritte, Mimik – alles wird intensiver geübt. Es ist sportlichste Art des Tanzens. Der Kitzinger Tanzclub bietet seinen Mitgliedern Turniertanz-Training auf hohem  Niveau. Da schauen auch erfahrene Breitensportler den Turnierpaaren oft begeistert hinterher, wenn Paare im Standardtanz  an einem vorbei zu schweben scheinen, oder im Lateintanz die Beine vor Schnelligkeit kaum noch zu sehen sind. Turniertänzer haben auch  neben dem normalen Turniertraining die Möglichkeit, Privatstunden bei renommierten Trainern zu buchen.

Workshops: Der KTC bietet immer wieder spezielle Workshops zu einzelnen Tänzen an, in denen intensiv ein Tanz erlernt wird. So wurde schon ein Salsa und ein Rock’n Roll Kurs angeboten. Aktuell wird von den Turniertänzern Hobl/Hahn ein Latein Workshop angeboten.

Jugendgruppe: Die Jugendgruppe ist eine spezielle Gruppe für Jugendliche ab 16 Jahren und für jung gebliebene Erwachsene. Hier wird in der Breitensportgruppe meist schneller gelehrt und auch Modetänze, ja sogar RocknRoll mit Überschlag geübt. Das Jugendtraining findet einmal die Woche statt. Aber auch die Jugendlichen haben die Möglichkeit zusätzlich in anderen Gruppen zu tanzen.

 Kindertanzen: Vor Corona gab es eine Kindergruppe, die sehr beliebt war. Hier wurden die „Kleinen“  spielerisch an den Tanzsport herangeführt. Es gab zwei Gruppen.  Die Gruppen “Mickymaus” (4-6 Jahre) und “Discokids” (7-14 Jahre). Ab Oktober 2024 wird das Kindertanzen erneut angeboten.

Die Breitensportgruppe ist im KTC die beliebteste Gruppe, da man hier je nach seinen Wünschen tanzen lernen oder intensivieren kann und dabei auch sehr viel Spaß hat.

In den einzelnen Trainingsgruppen findet man eine  unterschiedliche Anzahl von Paaren. Durchschnittlich sind es in der Regel 10 Paare, so dass man genügend Platz hat, die verschiedenen Figurenfolgen und Positionen zu erlernen und Trainer auf jeden Einzelnen eingehen können.

Tanzen ist für jede Altersgruppe möglich und gesundheitsfördernd. Dies schlägt sich auch in dem Alter unserer Mitglieder und aktiven Tänzer nieder. Von 16 bis weit über 80 Jahren wird begeistert getanzt und trainiert. Und oft sind altersbedingte Wehwehchen vergessen, wenn man auf der Tanzfläche steht.

Bei den aktiven Tänzern ist die Anzahl der männlichen und weiblichen Teilnehmer ziemlich ausgeglichen.

Im Club gibt es zu 99 % Paare und nur circa 1 % Solisten (Damen). Aber dies ist nicht wirklich ein Problem im KTC. Wir haben im Club immer Männer, die sich bereit erklären mit einzelnen Damen zu tanzen. Wir haben auch Damen die zusammen ein Training absolvieren. Alles ist möglich. Und wenn eine Dame oder ein Herr zur Einstiegsgruppe alleine kommt, bemüht sich der KTC oft erfolgreich um einen Tanzpartner.

Turniersport im KTC.

Der Turniersport ist nicht neu im KTC. Bereits 1986 nahmen die ersten Turnierpaare des KTC an Turnieren teil.  Aktuell hat der KTC sechs Turnierpaare, die in den unterschiedlichsten Klassen tanzen.

Der Turniertanz ist in verschiedene Altersgruppen, Leistungsklassen und Art des Tanzes unterteilt. Die Altersgruppen sind in der Regel: Junioren (unter 18 Jahre), Hauptgruppe (18 bis 35 Jahre), Senioren (ab 35 Jahre), Senioren II (ab 45 Jahre), Senioren III (ab 55 Jahre) und Senioren IV (ab 65 Jahre). Jedes Paar beginnt in der D-Klasse. Nach einem festen Schlüssel erwirbt jedes Paar Aufstiegspunkte und Platzierungen und kann so in seiner Altersgruppe über die C-, B- und A-Klasse in die Sonderklasse (S-Klasse), die höchste Amateurtanzsportklasse, aufsteigen. Nach Tänzen unterteilt man Standard, Latein oder Zehn Tänze.

Turnierpaare des KTC sind aktuell:

Hobl/Hahn, 10 Tänze und Latein, S-Klasse

Riedl, Standard, S-Klasse

Endres, Standard, S-Klasse,

Konrad, Standard,  B-Klasse

Winkler/Witteck, Standard, B-Klasse

Hesterberg/Ölschäger, Latein, D-Klasse (ab September2024)

Frühere erfolgreiche Turnierpaare waren u.a. das Ehepaar Winkler, Henke und Hesterberg.

Aktuell  sind vor allen Dingen die Paare Riedl und Hobl/Hahn sehr erfolgreich.

Für Achim Hobl und Kerstin Hahn verliefen die Turniere 2024 äußerst erfolgreich. Im Mai erlangten sie bei der Deutschen Meisterschaft über zehn Tänze in der Klasse Master III den ersten Platz.

Zuvor hatten sie schon auf der Deutschen Meisterschaft im Lateintanz in der Klasse Masters III den ersten Platz erlangt. Der zweifache Deutsche Meister gab sich damit aber nicht zufrieden und erreichte in der Europäischen Meisterschaft im Lateintanz in Kosice (Slowakei) einen hervorragenden 4. Platz.

Bei der Weltmeisterschaft in Wien nahmen Sie an insgesamt drei Weltranglisten-Turnieren teil. Sie gewannen  in den Lateintänzen ein Turnier und ertanzten sich in einem anderen Turnier  den 3. Platz von jeweils über 40 Paaren. Sie sind somit auf Platz acht der Weltrangliste vorgerückt.  In der Standardsektion ertanzten sie mit einem 28. Platz von 129 Paaren ebenfalls wertvolle Weltranglistenpunkte.

Nicht verstecken hinter diesen Erfolgen muss sich auch das Standardpaar des KTC, Petra und Wolfgang Riedl. Sie erlangten auf der deutschen Meisterschaft im Standardtanz in der Gruppe Masters IV S einen guten 18. Platz bei 72 Teilnehmern.

Bei den Tanzturnieren im Festsaal des Wiener Rathauses haben Petra und Wolfgang Riedl, an der Weltmeisterschaft der Senioren IV Standard teilgenommen.  Sie konnten sich für die dritte Runde qualifizieren und landeten am Schluss als 92. von 208 Paaren gut in der vorderen Hälfte.

Höhepunkte in der bisherigen KTC-Zeit.

Die Höhepunkte sind bei einem Verein, der seit über vierzig Jahren besteht, schwer zu bestimmen. Und jedes Mitglied hat da auch einen anderen Favoriten.

Für den KTC waren aber die Gründung des Clubs, der Eröffnungsball, die ersten Teilnahmen an Turnieren und der Kauf des Kolosseums  die Höhepunkte in den Anfangszeiten.

In den letzten Jahren war es ein Höhepunkt, als nach der Coronakrise wieder ein Tanzen möglich war. Auch der 80. und 85. Geburtstag von Gründungsmitglied Franz Henke, der auch jahrelang Vorstand des KTC war, kann als Highlight gewertet werden.  Ebenso der Jubiläumsball zu dem 35-jährigen Jubiläum und die Feier im Rocky Kino zum 40-jährigen Jubiläum. Das Highlight in 2024 waren die Erfolge der Turnierpaare Riedl und Hobl/Hahn.

Aber auch die kleinen Dinge, wie Silvesterfeier,  Spieleabende, gemeinsame Ausflüge, jährliche Frühjahrs- und Herbstbälle oder auch nur das wöchentliche Training prägen den KTC.

Mitgliedschaft im Verein.

Neue Mitglieder findet der KTC auf unterschiedlichen Wegen. Oft durch Mundpropaganda, Zeitungswerbung und Aushänge. Gerade Jugendliche werden in den Tanzkursen und Abschlussbällen der Tanzschule Hartung, die im Kolosseum stattfinden,  ermutigt, im KTC weiter zu tanzen. Neue Mitglieder müssen nicht sofort dem Verein beitreten, sondern können in der Regel zweimal kostenlos ausprobieren, ob Sie dem Verein beitreten möchten.

Anmeldung und Information.

„Kolosseum“, Mainstockheimer Straße 1, 97318 Kitzingen

Tel.: 01522-9504493 oder Mail: ktc@m-hesterberg.de

www.kitzinger-tc.de

Beiträge:

Erwachsene 17 Euro/Monat

Jugendliche 10 Euro/Monat

Kinder 8 Euro/Monat.

Turniertänzer 20 Euro/Monat

Hierzu kommen verpflichtende Arbeitsstunden, die aber auch finanziell abgeleistet werden können.

Turnierpaare des KTC erfolgreich

Kitzinger Tanzclub e.V. (KTC): Weltmeisterschaft und Weltranglistenturniere an der schönen blauen Donau

Bei den Tanzturnieren im wunderschönen Festsaal des Wiener Rathauses haben Petra und Wolfgang Riedl, Kitzinger Tanzclub, an der Weltmeisterschaft der Senioren IV Standard teilgenommen.  Sie konnten sich für die dritte Runde qualifizieren und landeten am Schluss als 92. von 208 Paaren gut in der vorderen Hälfte.

Die Zehn-Tänzer Kerstin Hahn und Achim Hobl haben in der selben Veranstaltung bei sehr sommerlichen Temperaturen an insgesamt drei Weltranglisten-Turnieren teilgenommen, konnten in den Lateintänzen ein Turnier gewinnen und einmal mit dem 3. Platz von jeweils über 40 Paaren abschließen. Sie sind somit auf Platz 8 der Weltrangliste vorgerückt.  In der Standardsektion ertanzten sie mit einem 28. Platz von 129 Paaren ebenfalls wertvolle Weltranglistenpunkte.